Unser Gast Axel Voss MdEP
Shownotes
In diesem Podcast diskutieren wir die Bedeutung von Regulierung im digitalen Zeitalter, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Urheberrecht und die Herausforderungen der EU-Überregulierung.
Herr Voss teilt persönliche Erfahrungen und Einsichten, wie Regulierung Innovation fördern kann, und beleuchtet die Balance zwischen Meinungsfreiheit und notwendiger Regulierung.
Zudem wird die Notwendigkeit einer flexiblen und zeitnahen Reaktion auf technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, thematisiert.
Abschließend werden Ratschläge für zukünftige Politiker gegeben und die Wichtigkeit einer kontinuierlichen Diskussion über Regulierung hervorgehoben.
00:00 Einführung in die Regulierung 01:27 Erfahrungen mit Datenschutz und Urheberrecht 03:02 Regulierung als Innovationsförderer 04:16 Kritik an EU-Überregulierung 07:23 Innovative Ansätze in der Tech-Regulierung 09:04 Flexibilität in der Regulierung 11:34 Reaktion auf KI-Entwicklungen 15:11 Meinungsfreiheit vs. notwendige Regulierung 20:26 Digitale Freiheit und Regulierung 22:29 Balance zwischen Innovation und Regulierung 25:52 Notwendigkeit angemessener Regulierung 28:11 Wettbewerbsfähigkeit und Regulierung 31:47 Ratschläge für zukünftige Politiker 34:12 Zukünftige Diskussionen über Regulierung
Kurzvita Axel Voss MdEP Axel Voss (CDU), geboren 1963, seit 1994 als Rechtsanwalt zugelassen. Von 1994 bis 2000 war er Bürgerberater bei der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland und von 2000 bis 2009 Dozent für Europäische Angelegenheiten am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz. Seit 2009 ist er Mitglied des Europäischen Parlaments. Dort vertritt er die Region Mittelrhein, zu der die Städte Köln, Bonn und Leverkusen sowie die Kreise Rhein-Sieg und Rhein-Erft gehören. Er ist Mitglied und Koordinator/Sprecher der EVP-Fraktion im Rechtsausschuss (JURI) sowie stellv. Mitglied im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) sowie im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO). Seine Fachgebiete sind der Themenkomplex Künstliche Intelligenz (KI), die Digitalpolitik, der Europäische Datenschutz und das Europäische Urheberrecht. Bei der viel beachteten Reform des EU-Urheberrechtes war er der Berichterstatter des Europäischen Parlaments. Für die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) war er zudem Berichterstatter zur sog. Fluggastdatenspeicherung (PNR) und zur neuen EU-Datenschutzverordnung. In der vergangenen Legislaturperiode war er der Berichterstatter für das europäische Lieferkettengesetz sowie für KI.
Neuer Kommentar